Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Alles zum Kadett B (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=6)
-- Motoren (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=13)
--- Öldruck leuchte "flimmert" (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=13437)


Geschrieben von FSC 72 am 29.07.09 um 18.17:

  Öldruck leuchte "flimmert"

Hallo,

Ich habe ein kleines Problem mit meine Ölduck Leuchte, wenn mein Motor nämlich richtig warm ist nach z.B. eine Autobahnfahrt leuchtet die Öldruck Anzeige gaaanz leicht mit auf das Drehzahl vom Motor.
Wenn auch nur sehr leicht aufs Gaspedal trete geht die Leuchte wieder aus. Jemand eine Idee wodran das liegen könnte?
Der Motor wird auch zimmlich heiß, er läuft bis an das rote Gebiet (nicht rein sondern genau auf die Grenze)

Es ist einen 11N Automatik.



Geschrieben von Schrägheck am 29.07.09 um 19.13:

 

Moin,

macht mein Motor auch.

Ausserdem läuft er warm im Leerlauf sehr niedertourig, aber nur im Stand.

Das Heisswerden könnte ein zugesetzter Kühler sein, oder wie bei mir die Kopfdichtung.

Möglich wäre aber auch, dass der Öldruckschalter nicht mehr in Ordnung ist.

Wenn es ganz dumm kommt, wäre ein beginnender Lagerschaden die Ursache für das Flackern.

Gruss, Jens



Geschrieben von 66er Rallye am 29.07.09 um 20.16:

  RE: Öldruck leuchte "flimmert"

...



Geschrieben von Julian am 29.07.09 um 20.21:

  RE: Öldruck leuchte "flimmert"

Zitat:
Original von 66er Rallye
Gutes Öl ist auch angeraten bei einem OHV, der hat davon nämlich eigentlich viel zu wenig und die Nockenwellenschmierung ist konstruktiv auch recht dürftig, da ist qualitativ gutes Öl sehr angebracht.
Viele sind ja der Meinung, daß das brave OHV-Motörchen mit dem billigsten Baumarkt-Öl gut bedient ist. Das ist eine gravierende Fehleinschätzung.


Welches Öl nimmst du?



Geschrieben von trashman am 29.07.09 um 20.31:

 

Wahrscheinlich mineralisches 20W 50....



Geschrieben von 66er Rallye am 29.07.09 um 20.32:

  RE: Öldruck leuchte "flimmert"

...



Geschrieben von Schrägheck am 29.07.09 um 23.50:

 

Moin,

den Kettenspanner kann man relativ leicht entlarven.

Wenn nach dem Starten (kalt über Nacht) die Öllampe erst nach ca 2 Sekunden ausgeht, evtl. sogar Klappern zu hören ist, ist er defekt.

Das Problem hatten alle 4 B Kadetten die ich hatte.
(naja, ich hatte 5, aber einer Zählt nicht, den hatte ich nur 3 Tage)


Gruss, Jens



Geschrieben von barny4711 am 30.07.09 um 05.47:

 

Ich hab das gleiche Problem (flackern im Leerlauf) und das schon seit 10 Jahren und 25 tkm. Ich fahre in der Regel Castrol GTX High Mileage (für Motoren mit hoher Laufleistung 15W/40 Bisher aber noch keine Anzeichen eines Lageschadens o.ä.
Der Öldruck ist dann (lt. Anzeige) auf gut unter 1 bar. Ich habe mir (bis zur anstehenden Mororüberholung) dadurch beholfen, das ich die Leerlaufdrehzahl um ca. 50 - 100 rpm hochgedreht habe (jetzt ca. 900- 950rpm). da hat er auch in heissem Zustand nach Autobahn noch 1 bar Öldruck und nix flackert mehr.
Vielleicht komm ich im Sommerurlaub zur Motorüberholung, dann berichte ich über evtl. verschliessene Komponenten, welche dafürverantwortlich sein könnten.

Grüsse
Barny



Geschrieben von Kurt am 30.07.09 um 07.35:

  RE: Öldruck leuchte "flimmert"

Gib dem Motor ein normales 15W40 Öl.
Leerlaufdrehzahl wenn er warm ist sollte nicht unter 700 sein.

Kettenspanner prüfen(Klappern ca. 2 Sek.nach Kaltstart)

Ansonsten kenn ich das Problem nur vom CIH Motor das ist das Ölpumpenüberdruckventil das hängt.
Dabei wird die Verschlußschraube herausgedreht und die Feder entnommen und die Kugel.
Kugel reinigen -in die Bohrung geben und mit einem Dorn die Kugel leicht auf den Sitz schlagen damit sie sich wieder setzt.
Feder etwas ausdehnen und wieder Zuschrauben.

Ist beim OHV auch nicht anders allerdings sitzt die Ölpumpe in der Ölwanne und damit muß zumindestens die Ölwanne raus für die Prozedur



Geschrieben von Kurt am 30.07.09 um 07.37:

  RE: Öldruck leuchte "flimmert"

Ach ja was mir noch eingefallen ist.

Schau mal ob nicht das Kabel zum Öldruckschalter irgendwo aufgescheuert ist und am Motorblock masse kurzschliest!

Ist übrigens der häufigste Fehler.

Ansonsten würd ich den Öldruck bei warmen motor mal prüfen sollte nciht unter 1bar sein im Leerlauf



Geschrieben von 66er Rallye am 30.07.09 um 08.26:

 

...



Geschrieben von FSC 72 am 30.07.09 um 09.36:

 

Danke für die vielen schnellen Antworten Top
Ich werd mich am WE mal damit beschäftigen.



Geschrieben von barny4711 am 30.07.09 um 09.48:

 

Frage an Kurt:
wenn man die Feder des Ü-druckventils etwas aufbiegt, ändert sich doch der Öffnungspunkt des Ventils, d.h. der Motor kriegt je nach dem auch mal zuviel Druck, was ja auch nicht so gesund ist.
Oder lieg ich da falsch?

Barny



Geschrieben von Kurt am 31.07.09 um 07.37:

 

Ja der Druck ändert sich allerdings kannst du davon ausgehen das wenn die Ölkontrolle am Stand bei warmen Motor leuchtet der Öldruck generell zu niedrig ist über den ganzen Drehzahlbereich über.

Zuviel Druck wäre nur wenn du am Stand schon ca. 4-5bar hast dann könnte eine Dichtung sich vertschüssen.

Die Feder ist ca. 3cm lang nach dem ausdehnen ist sie ca. 3,5cm lang das ist nicht zuviel Druck!



Geschrieben von Burner76 am 02.08.09 um 22.55:

 

Also bei meinem 12er (im C-Kadett) hab ich im prinzip das Gleiche Problem. Allerdings hab ich da auch 10W60 drin... Und das Ölthermometer sagt nach ner halben Stunde 'scharfer Fahrt' mindestens 110°C. Gibts da ein paar Möglichkeiten dem Abhilfe zu verschaffen? Ich denke da evtl. über das nachrüsten eines Ölkühlers nach. Hat da jemand Erfahrungen mit und evtl. gute und preiswerte Quellen für?

Grüße,
Birger


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH