Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Alles zum Kadett B (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=6)
-- Motoren (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=13)
--- Kupplungsproblem (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=13220)


Geschrieben von cruiser am 03.07.09 um 10.20:

Fragezeichen Kupplungsproblem

Moin, ja ich lebe auch noch ...

Bin ja nun wirklich nicht neu im Geschäft aber dafür habe ich bisher keine Lösung:

Bei meiner Limo sind sämtliche Kupplungszüge, die ich da einbaue zu lang bzw. muss ich ca. 10mm Unterlegscheiben dazwischen packen und die Einstellschraube bis ans Gewindeende drehen, damit die Kupplung gerade so trennt. Ich habe schon Schwungplatten, Kupplungsautomaten und Scheiben gewechselt. Alles ohne Erfolg.

Ist ein normales OHV Getriebe, serienmäßiges Pedal und an der Spritzwand sitzt der stinknormale Halter.
Ich habe das Problem erst seit dem ... kopfkratz ... vorletzten Motorwechsel. Bei den diversen Motoren davor, war das nie ein Thema. Das Getriebe ist immer das gleiche geblieben.

Hat jemand ne Erklärung ? Bin ich mal gespannt ...

Bin übrigens gestern Abend nach ca. 1Jahr und 3 Motorwechseln die ersten Kilometer gefahren ... ohne das mir was um die Ohren geflogen ist. Aber son stinknormaler 11N ist schon ne lahme Angelegenheit. Das werd ich nicht lange durchhalten. Aber erstmal überhaupt wieder fahren ... biggrin

cruiser



Geschrieben von CpFuture77 am 03.07.09 um 10.34:

 

kann dir bei dem problem zwar nicht helfen aber bei mir das gleiche problem
vorm zerlegen hat alles gepast und nach dem zusammenschrauben war kupplungsseil komischerweise ca, 4cm zu lang
hab dan ein rohr in passender stärke und länge zurechtgemacht und dazwischengesteckt
jetz funzt wieder alles
was aber alles die unheimliche verlängerrung des seils nicht erklärt da alles so angeschlossen und verlegt ist wie sichs gehört



Geschrieben von HEINZ am 03.07.09 um 10.36:

  RE: Kupplungsproblem

Da bist du nicht alleine .
Hab einen 12S mit neuer Schwungscheibe und kompletter Kupplung mit 180er Durchmesser in meinen 11n gebaut und musste den Kugelbolzen ( Widerlager) für den Ausrückhebel ein ganzes Stück weiter ins Getriebe schrauben . Nachdem ich den Originalmotor 11N wieder zurückgerüstet habe hatte ich genau das gleiche Theater daß der Auslöseweg nun zu wenig war . Offenbar sind da schon Unterschiede in den Kpplungszusammenbauten zwischen 170er und 180er .
Also dreh mal an der Kugel und du siehst es ja im Fenster der Kupplungsglocke wo der Ausrückhebel rauskommt wieviel Weg der dann kann.
Heinz hut



Geschrieben von cruiser am 03.07.09 um 10.43:

 

Guter Tipp, Heinz Top

Da habe ich noch gar nicht dran gedacht Ausrufezeichen

Um den Kugelbolzen zu verstellen, darf ich dann bestimmt wieder das Getriebe ausbauen ... Wandhauer ... naja aber diese Gefrickle mit den Unterlegscheiben mag ich auch nicht.

cruiser



Geschrieben von HEINZ am 03.07.09 um 10.51:

 

zumal der Hebelweg ein ander ist wenn die Kugel den Hebel mit dem Ausrücklager zuviel Abstand zu der Tellerfeder lässt.
Und ja da muss die Box nochmal ab....viel Spaß biggrin



Geschrieben von cruiser am 03.07.09 um 10.56:

 

Dann wird das auch das Problem sein. Das Pedal fühlt sich beim Durchtreten extrem sch... an und der Kraftaufwand ist recht hoch.



Geschrieben von CpFuture77 am 03.07.09 um 11.13:

 

aber was könnte des sein bei mir da ich überhaupt nichts geändert habe
nur abschrauben saubermachen lackieren und wieder zusammen confused



Geschrieben von Peter Muhr am 03.07.09 um 20.08:

 

Hallo


Wenn der Kraftaufwand größer wird, stimmt etwas mit dem Hebelweg nicht oder der Automat ist nicht in Ordnung.




Gruß Peter



Geschrieben von cruiser am 04.07.09 um 06.06:

 

Zitat:
Wenn der Kraftaufwand größer wird, stimmt etwas mit dem Hebelweg nicht


meine Vermutung ! Kupplungsautomat ist neu.



Geschrieben von Peter Muhr am 04.07.09 um 15.51:

 

@ Cruiser


Neu heist nicht passend, habe in meinen 30 Jahren schon so seltsame sachen erlebt das glaubst du garnicht. Wen zum beispiel die Federn bei montierter Kupplung nicht weit genug nach aussen kommen hast du genau das Problem was du schilderst.



Gruß Peter



Geschrieben von Kurt am 06.07.09 um 11.25:

  RE: Kupplungsproblem

manche Kupplungszusammenbauten in Nachbau unterscheiden sich vom original.

Habt ihr schon mal dran gedacht das die Ausrückhebel schuld sein können?

Beim OHV wird der Kugelbolzen normalerweise nicht verstellt oder verändert. Kupplung wird nur an Einstellschraube verstellt bzw.
wie beim 1200 auch am Bowdenzug.



Geschrieben von cruiser am 26.08.09 um 15.44:

 

Moin,

ich habe heute nochmal 2Stunden lang diverse Kombination von Schwungscheiben, Kupplungsscheiben und Automaten ausprobiert. Auch 170er und 180er. Alles mögliche vermessen. Nix, ich kann die Ursache nicht finden. Den Kugelbolzen habe ich auch gewechselt, den Ausrückhebel und das Ausrücklager. Alles mehrfach vorhanden und getauscht.

Ergebnis ist immer gleich: Der Ausrückhebel geht erst sehr spät auf Druck und dann reicht der Weg nicht mehr um die Kupplung sauber zu trennen. Mal ganz abgesehen davon das das Gewinde auf dem Kupplungsseil nicht ausreicht.

Habe jetzt wieder Unterlegscheiben am Zug verbaut und unter den Kugelkopf im Getriebe auch 3mm unterlegt. So funktioniert es und ich habe noch Restgewinde am Zug frei. Es ist jetzt ein nagelneuer 180er Automat mit Scheibe verbaut.

Verstehn tu ich das alles nicht.

cruiser



Geschrieben von skippy am 26.08.09 um 16.11:

 

hat sich evtl. das seil gelängt?



Geschrieben von cruiser am 26.08.09 um 17.27:

 

nein, Seil habe ich natürlich auch schon getauscht und nen Längenvergleich gemacht. War ja auch meine erste Vermutung.



Geschrieben von Rallye am 26.08.09 um 17.34:

 

Hallo,
ich vermute die Ursache im Ausrücklager.
Ist aber nur so ein Bauchgefühl, da ja nach Deiner Aussage Automat und Hebel i.O. sind. Drehpunkt der ganzen Geschichte ist ja der Kugelbolzen, also Einstellmöglichkeit in Grenzen.
Wenn die Kupplung nicht trennt, ist der Weg nicht lang genug, daher die Vermutung, daß am Lager was anders sein muß.
Gruß
Dirk



Geschrieben von cruiser am 26.08.09 um 17.46:

 

Hallo Dirk,

ich hatte heute exat 4 Aurücklager auf der Werkbank liegen. Alle gleich, alle i.O. Keine Auswirkung. Den Ausrückhebel habe ich, wie gesagt, auch getauscht. Die beiden Stifte die das Lager führen, unterliegen ja auch einem gewissen Verschleiß. Aber auch das ist es nicht.

Ich habe den Eindruck, wie Peter es weiter oben auch schon geschrieben hat, daß die Federn des Kupplungsautomaten im verbauten Zustand zu weit nach innen zeigen. In Kombination mit einer jeweils neuen Kupplungsscheibe konnte ich da auch keinen Unterschied zwischen der 12er und der 11er Kupplung feststellen. Nur mit einer fast schon abgefahrenen Kupplungsscheibe kommen die Federn im verbauten Zustand wesentlich weiter nach außen (logisch). Das macht einige Millimeter aus.

Schwungscheiben 11er und 12er habe ich auch vermessen. Da kann ich auch keinen wesentlichen Unterschied feststellen.

Das einzigste was ich jetzt noch nicht getauscht habe ist das Getriebe selbst. Aber das kann es doch eigentlich auch nicht sein. Das ist seit 2003 drin und vorher hatte ich ja auch keine Probleme mit der Kupplung.



Geschrieben von cruiser am 26.08.09 um 17.48:

 

Gibt es bei den Ausrücklagern in der Länge verschiedene Abmessungen ??



Geschrieben von bendermon am 26.08.09 um 18.35:

 

evtl. doch ganz einfach?

Ich habe keine weitere Idee . . .

Vor Verzweiflung würde ich noch einmal das Kupplungspedal mit einem weiteren
vergleichen.



Geschrieben von Burner76 am 26.08.09 um 21.07:

 

Also ich kenne den Effekt nur von meiner Abgedrehten Schwungscheibe. Da wurde an den Stellen wo die Kupplung verschraubt wird zu viel abgenommen. Dadurch hat die Kupplung zu viel druck, die Federn kommen nicht weit genug raus --> gleiches verhalten wie bei Euch, Zug zu lang. Hab dann was unter der Kupplung ca 1mm dicke, sehr große Scheiben unterlegt und nu passts wieder. Aber bei einer Serien-Kupplung? Sind die Beläge zu Dick?
Wenig hilfreiche Grüße,
Birger



Geschrieben von cruiser am 26.08.09 um 21.53:

 

Ne abgedrehte Schwungscheibe habe ich auch verbaut. Da wurde aber im Bereich der Auflagefläche für den Automaten nix abgenommen. Habe ich heute alles nochmal ausgemessen. Das ist es defintiv auch nicht.

Die Kupplungsscheibe ist ne neue fürn 12er von LUK. Logisch ist die dicker wie ne alte. Muss aber auch so sein.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH