Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Alles zum Kadett B (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=6)
-- Karosserie (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=17)
--- . (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=13115)
Geschrieben von Grand Prix am 18.06.09 um 12.26:
.
.
Geschrieben von Kurt am 18.06.09 um 12.32:
RE: Radläufe einschweißen
auf jeden Fall den alten Moder rausschneiden bis nur mehr gesundes gutes Blech da ist.
die bessere und langelebigere Methode ist erstmal das Repblech von aussen überlappend an den Rest der Seitenwand zu klemmen und dann mit einer dünnen Schneidscheibe den Rand des Repbleches und den Rand des Seitenwandbleches (beide ca. 1cm überlappend) durchzuschneiden.
Dann hast du exakt die gleiche Kontur auf beiden Blechen und kannst sie Stumpfschweissen. Beim Schweißen zuerst rundum anheften und Schrittweise abwechselnd vorne und hinten ein Stück schweißen-zwischendurch abkühlen lassen damit sich die Wand nicht verzieht und du nachher die Wellen und Dellen nicht mehr rausbekommst.
Zeit lassen und genau arbeiten dann brauchst du wenig Kitt und hast wenig zu schleifen und das Ergebnis sieht gut aus.
Hohlraumschutz innen nicht vergessen und aussen nach Grundieren schön abdichten.
Wünsche gutes Gelingen
Geschrieben von lesbos am 18.06.09 um 22.54:
oh mein gott, WOW!, ich restauriere momentan auch einen Kadett B Coupe, aber der Thomas hat ja ordentlich auffe kacke gehauen!
Aber eine Frage stell ich mir da noch... woher hat er die Innenradläufe?
Die dinger würden mir unglaublich den allerwertesten retten, da meine restauration ein wenig mit zeitdruck ist...
Besten Gruß,
Jan
Geschrieben von KadettillacB am 01.07.09 um 23.41:
Stumpf einschweißen ist ziemlich heikel, zwecks Verzug. Außerdem kriegst du das Ganze in den wenigsten Fällen wirklich eben verschliffen.
Selbst wenn du genau und vorsichtig arbeitest, hast du meist einen leichten Versatz der Bleche.
Ich würde die Seitenwand mittels Absetzzange absetzen und so mit ca. 5mm Überlappstoß arbeiten.
Anschließend verspachteln oder verzinnen (?!?), ich würde spachteln, da die Lötpaste salzsäurehaltig ist und nur schwer rückstandslos entfernbar ist.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH