Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Alles zum Kadett B (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=6)
-- Motoren (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=13)
--- kurbelwellensimmering (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=12510)
Geschrieben von BetsyBoomerang am 15.03.09 um 16.30:
kurbelwellensimmering
hat mal jemand schnell nen bild und die größe zur hand fürn 1,1l schalter?
also hinterer simmering..
Geschrieben von Lehrbua am 15.03.09 um 19.53:
auf die schnelle leider nicht.
morgen nachmittags mal
Geschrieben von BöseBerta am 15.03.09 um 20.46:
...mhm, sieht aus wie jeder andere DiRi auch...google...
...ansonsten:
54x82x11,45 Linksdrall
Opel: 614808, 614814, 614818, 614831
ersatzweise:
Elring 231.665 (54x82x12)
Reinz 81-21343-00 (54x82x11,5)
Geschrieben von BetsyBoomerang am 15.03.09 um 21.01:
dank dir berta..nu weiß ich wat ich hier liegen hab
Geschrieben von BetsyBoomerang am 19.03.09 um 19.30:
natürlich nix passendes da...ansässige höker hatten auch nix..
is der nu
der richtige?
Geschrieben von Big-Elch am 19.03.09 um 23.12:
der hier:

Geschrieben von BetsyBoomerang am 19.03.09 um 23.29:
kannst du mir nochmal die bezeichnung von OTR dazu geben? wodrunter ich den da finde? ich versuchs moin aber nochmal mit den teilenummern von berta beim örtlichen höker...und ich hoffe, dass ich nu den richtigen simmering gefunden hab..gnaaa..
hab ich eigentlich schionmal erwähnt, dass teilekataloge frauenunfreundlich sind?
Geschrieben von Big-Elch am 19.03.09 um 23.44:
@ BetsyBoomerang:
auf der OTR-Seite (der obige link von Dir):
- links Motor/Kupplung
- Unterkategorien: Motordichtungen
- Unterkategorien: Motor Simmerringe
- dann der erste: "1,0 - 1,2 Simmerring (hinten) (19,90 Euro inkl. Mwst. ) "
lG,
Bernd
Geschrieben von BetsyBoomerang am 19.03.09 um 23.55:
ist das der von berta beschriebene? ich find da nämlich unter der bezeichnung kurbelwellensimmeringe sonst nur korkringe, deshalb bin ich da so stutzig..und ist der kurbelwellen simmering überhaupt der zw. motor und getriebe?..ach ich bin verwirrt...
Geschrieben von Big-Elch am 20.03.09 um 00.03:
Zitat: |
Original von Big-Elch
@ BetsyBoomerang:
auf der OTR-Seite (der obige link von Dir):
- links Motor/Kupplung
- Unterkategorien: Motordichtungen
- Unterkategorien: Motor Simmerringe
- dann der erste: "1,0 - 1,2 Simmerring (hinten) (19,90 Euro inkl. Mwst. ) "
lG,
Bernd |
hinten = zum Getriebe hin
...der Korkring ist der für vorne (zum Kühler hin, an der Keilriemenscheibe...im Steuergehäuse )
lG von dem, der auch keine Teilekataloge mag
Geschrieben von BetsyBoomerang am 20.03.09 um 00.07:
ah, supi, danke

...ich bin ein wenig entwirrt...dann versuch ich morgen mal mein glück...mal gucken, ob ich die kiste nicht doch noch trockener bekomme..ölwannendichtung hät ich auf anhieb gefunden..
Geschrieben von Big-Elch am 20.03.09 um 00.14:
meistens
ist
es der Motorsimmerring wenn es da hinten ölig ist.
Könnte aber auch sein, dass der Getriebe- Simmerring (in dem Fall dann natürlich der Vordere

) undicht ist. Wenn man den Wagen nicht sofort wieder braucht, kann man natürlich dann nach dem Getriebeabbau erstmal genau gucken, ansonsten- wenns schnell gehen soll- ist es empfehlenswert, sich den Getriebesimmerring vorsorglich vorher zu besorgen...
Geschrieben von BetsyBoomerang am 20.03.09 um 00.18:
das wär dann dieser, richtig? oder doch dieser klene korkring?
hat da nochmal jemand teilenummern für? aber so wies ausschaut ists der hintere simmering..
Geschrieben von Big-Elch am 20.03.09 um 00.28:
hehe...MOOOMENT, jetzt komm ICH langsam durcheinander
- also ich hatte das Foto doch schon weiter oben gezeigt. Also: der Motorsimmerring(mein Foto) sitzt hinten am Motor(zum Getriebe hin, aber am Motor)
oder hatte mein letzter Beitrag Dich verwirrt? da sprach ich vom Getriebesimmerring, der sitzt vorne am Getriebe...ja,genau, Dein Foto zeigt den vorderen Simmerring des Getriebes !
am Getriebe sind vorne und hinten Simmerringe
edit: die Teilenummern hatte uns Böbe oben gepostet:
Opel: 614808, 614814, 614818, 614831
ersatzweise:
Elring 231.665 (54x82x12)
Reinz 81-21343-00 (54x82x11,5)
Geschrieben von BetsyBoomerang am 20.03.09 um 00.41:
ich hab dich durcheinandergebracht..ich meinte mit dem bild nun den vorderen getriebesimmering..ich brauch doch immer alles doppelt und dreifach erklärt..und versteh nur mit aussagekräftigen bilder ;)
korkring, da war ich verwirrt..sagte ja, ich bin nur ein wenig entwirrt...habs nun verstanden.
so und ums nochmal richtig zu verstehen..der kurbelwellensimmering ist also der motorsimmering hinten? und somit der von berta gepostete?
also brauch ich zur sicherheit nochmal die daten zum vorderen getriebesimmering...
problem is nämlich ich hab hier einiges unbeschriftet liegen und evtl. kann ich mir dat bestellen dann sparen...
ich glaub ich blick langsam durch..aber nur langsam...
Geschrieben von Big-Elch am 20.03.09 um 00.54:
Zitat: |
Original von BetsyBoomerang
so und ums nochmal richtig zu verstehen..der kurbelwellensimmering ist also der motorsimmering hinten? und somit der von berta gepostete? |
genau
Zitat: |
Original von BetsyBoomerang
also brauch ich zur sicherheit nochmal die daten zum vorderen getriebesimmering... |
übrigens: die Daten vom Böbe zum Kurbelwellensimmerring, wie z.B.: ellring 54x82x12
sagen aus: Innendurchmesser 54 mm, Aussendurchmesser 82 mm, Dicke 12 mm
edit,hatte mich vertan,sorry,Daten zum vorderen Getriebesimmerring hab ich jetzt auch nicht...
Geschrieben von BetsyBoomerang am 20.03.09 um 01.03:
okay, dann hab ich jetzt schonmal das verstanden :D
die daten hat doch berta bestimmt auch noch parat? ;)
ich danke für die geduld und hilfe
Geschrieben von Schrägheck am 20.03.09 um 07.04:
Moin Michi,
zur Entscheidungshilfe:
wenn das Öl nach Getriebeöl "schmeckt" (riecht), kommt´s auch von da.
Der Unterschied ist eigentlich ziemlich deutlich festzustellen.
(sonst vergleichen: vom Ölpeilstab Öauf den Finger und dran riechen, in das Nachfüll- Loch am Getriebe "fingern" und daran riechen)
Ausserdem ist im Getriebe gerade mal ein halber Liter Öl, da würde also bei stärkerem Tropfen ein Verlust recht schnell erkennbar werden, wenn man denn ab und zu mal nachschaut.
Ich hatte bisher nur (deutlich) Motoröl zwischen Motor und Getriebe.
Am Getriebeausgang/Kardanwelle war der Wellendichtring ("Simmerring") eigentlich immer im
Der sollte, wenn man eh schon dabei ist, gleich mitgemacht werden, wenn er nicht schon neu ist.
(geht auch leicht)
Da die Kardanwelle tiefer liegt als die Getriebewelle vorn, kommt hier meist mehr Öl heraus.
(was dann evtl. bedeuten kann, dass du irgendwann ohne Getriebeöl fährst)
Ich wüsste im Moment gar nicht, ob der Dichtring am Getriebe vorn "einfach so" getauscht werden kann.
Ist der da nicht Bestandteil des Lagers?
Sorry für noch mehr Verwirrung, aber ich würde das Öl mal "abschmecken" und danach entscheiden.
(Plus Dichtring am Getriebeausgang/Kardanwelle auf Verdacht)
Ich bin ja für Kurbelwellendichtring.
(ist bei meinem auch seit Ewigkeiten fällig, aber der Motorblock ist eh durch damit)
Gruss, Jens
Geschrieben von BetsyBoomerang am 20.03.09 um 10.53:
ist motoröl...zum abschmecken muß ich nur am unterboden schlecken...
und welchen 2. dichtring meinst du jetzt genau? ich raff die scheiß explosionszeichnungen einfach nicht..da sind mir zuviele ringe etc..und ich hab nirgends ne bezeichnung zu den nummer..
Geschrieben von BöseBerta am 20.03.09 um 11.19:
...lass mal getriebe aussen vor, wir sind beim motor:
2 dichtringe an der kurbelwelle:
1. der vordere, Kork, sitzt im blechdeckel vorne, hinter der keilriemenscheibe, nr.49, habe ich die maße nicht zur hand...
2. der hintere, simmerring, sitzt am kurbelwellenende, wird verdeckt durch das angeschraubte schwungrad, nr.22, die maße und bestellnummern stehen oben in meinem ersten beitrag zum thema...
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH