Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Alles zum Kadett B (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=6)
-- Fahrwerk (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=15)
--- Antriebswelle (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=11903)


Geschrieben von Julian am 07.12.08 um 11.23:

  Antriebswelle

also, ich vermisse die direkte Antwortfunktion auf Gesuche jetzt schon mad auf Bennos Beitrag kann ich ja auch nicht antworten...

wie auch immer: die gestrahlte Antriebswelle muss ich entweder läppen, da sonst der Simmering schnell hops geht, is klar.
Ersatzwelle hab ich schon Angebote, hab noch ein neues Lager liegen mit der Bezeichnung "Kugellager in Dämpfungsring - Führungslager, 4 02 650 von FAG", das müsste doch das richtige Lager sein, oder?

Blattfederklammer such ich immer noch...



Geschrieben von inspector.kadett am 07.12.08 um 11.45:

  RE: Antriebswelle

beiss beiss


müsste das richtige lager sein, nummern kann ich nicht abchecken, da gibts aber die "checker"

obs mit läppen passt???? ist das teil dann noch masshaltig???



Geschrieben von Gert Bijvank am 07.12.08 um 11.51:

 

402650=ball bearing in guide sleeve damper ring 1.1 L., 1.2 L.



Geschrieben von Dr.Acula am 01.03.10 um 22.32:

 

Hi, ich wärme das Thema mal wieder auf, bevor ich extra ein neues eröffne.

Mein Wagen wurde letztens im Graben geparkt und wie es aussieht, hat sich die Welle dabei verzogen, eventuell auch (nur) der Wellenflansch. Gibt es einen guten Trick die Welle ohne entsprechenden Abzieher rauszubekommen? Die vier Schrauben am Achsrohr habe ich natürlich schon gelöst. Es ist ein 71'er 1,1L Modell und dürfte also auch nicht mit dem Sicherungsring ausgestattet sein. Ich habe das Differential trotzdem mal geöffnet um nachzusehen, doch es ist kein Sicherungsring zu entdecken. Bisher hatte ich aber keinen Erfolg mit dem Ausbau.

Und ist es eigentlich möglich den Wellenflansch separat von der Welle abzuziehen, oder wurde das nicht vorgesehen?

Ich bin wirklich für jeden Rat dankbar!



Geschrieben von inspector.kadett am 02.03.10 um 00.51:

 

die halbwelle ist wirklich einfach nur gesteckt (steckachse!) beim kleinen motor hats da keine sicherungsringe.
etwas gefährlich ist die aktion mit unterstellböcken und gegen den reifen treten, da musst du nämlich unter dem wagen liegen um entsprechen kräftig von innen gegen den reifen zu treten. natürlich die vier schrauben der halteplatte gelöst (soweit klar?)
ich hatte mir einen einfachen abziehhammer gebaut :
man nehme einen gerüstträgerfuss: also praktisch ein rohr mit einer viereckigen platte unten dran. aus dem gerüstbau gibt es direkt rohre die genau über das erste rohr passen an so ein rohrstück habe ich zwei griffe geschweisst und hinten am runden ende des ersten rohres (nachdem der griffteil drüber war) einen anschlag angeschweisst. in die fussplatte habe ich im radbolzenabstand 4 löcher gebohrt.
damit gehts easy.
die halbwelle kommt dann mitsamt dem radlager und einem aufgeschrumpften sicherungsring komplett raus.

bemüh mal die suche unter "radlager hinterachse", sollte was zu finden sein:

hut

solltest du nix finden, oder ich chinesisch ohne grossbuchstaben geschrieben haben, frag einfach hier nochmall "auf doof" vielleicht kann ich ein foto oder so dazu reinstellen.



Geschrieben von smeagol am 02.03.10 um 10.53:

 

@Dr.Acula

leider steht in deinem Profil nicht wo du her kommst!

Habe einen Auszieher dafür und würde ihn gegen Pfand verleihen!

Komme aus Dortmund

P.S.: verschicken werd ich ihn aber nicht! biggrin



Geschrieben von Julian am 02.03.10 um 12.52:

 

es ging in dem ursprünglichen posting zwar um eine andere "Antriebswelle", aber wie auch immer :-)



Geschrieben von MobilZoo am 02.03.10 um 14.07:

 

@ Dr.Acula

ganz Simpel kiff

eine alte Felge mit der Außenseite nach innen draufschrauben,
mit einem großen Hammer dann nach außen schlagen und schon isse runter scheinheilig


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH