Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Alles zum Kadett B (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=6)
-- Motoren (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=13)
--- Umbau / Steuerkettenspanner (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=11046)


Geschrieben von trashman am 30.07.08 um 21.03:

  Umbau / Steuerkettenspanner

Moin, moin !!

Frage an die Fachleute :
Muss Steuerkette und Spanner beim 12er OHV wechseln,
und hätte gern gewusst, ob ich beim Umbau auf Corsa Kettenspanner
etwas beachten muss... confused


Gruß Thomas



Geschrieben von Kurt am 31.07.08 um 07.11:

  RE: Umbau / Steuerkettenspanner

Kann umgebaut werden ohne Änderungen soviel ich weiß.

Der alte Kettenspanner wurde im Teiledienst gegen den neueren getauscht (der alte wurde nicht mehr angeboten) und alles was für den Umbau erforderlich ist bekommst du mit dem neuen Spanner.


Diskussionen gibts wegen der Ölleitung manche haben sie verschlossen manche nicht da gehen die Meinungen auseinander.
Aber ich denke wenn sie offen bleibt hat es mit dem Öldruck kein Problem da die Bohrung beim alten Kettenspanner auch offen ist und die Schmierung der Kette gewährleistet.
..so weit meine Kenntnis biggrin



Geschrieben von trashman am 31.07.08 um 09.27:

 

Wenn die Ölleitung verschlossen wird, bekommt die Steuerkette
trotzdem von anderer Stelle Öl, oder läuft sie dann ohne Schmierung ?

Gruß Thomas



Geschrieben von 66er Rallye am 31.07.08 um 12.57:

 

.



Geschrieben von trashman am 31.07.08 um 13.12:

 

Man sagte mir, die alten Spanner wären nicht mehr erhältlich... icon_question

Thomas



Geschrieben von smeagol am 31.07.08 um 19.16:

 

@ Walter

du hast vollkommen recht, danke das du aufgepasst hast!

Habe mich verhaspelt mir der Diskussion (älteres Thema) ob eine Dichtung darunter muss oder nicht!

Muss da jetzt eigentlich eine Dichtung darunter oder kann man ihn so montieren?

hut



Geschrieben von Schrägheck am 31.07.08 um 19.53:

 

Moin,

das höre ich jetzt zum ersten Mal, dass es Geräusche gibt, wenn der Corsa Spanner mit Kadett- Deckel verbaut wird.

Das erklärt endlich (verdammt nochmal!!) das Klappern bei meinen Motoren.
(insgesamt habe ich 3 von den Corsa- Spannern verbaut, übrigens ohne Dichtung und bis auf das Klappern ohne Probleme)

Ein guter Hinweis.

Danke 66er Rallye!


Gruss, Jens



Geschrieben von 66er Rallye am 01.08.08 um 08.04:

 

.



Geschrieben von Shifty am 01.08.08 um 08.14:

 

Hat der Corsa Spanner sonst irgendwelche Vorteile?

Oder ist es nur das man den leichter bekommt?

Gruß
Alex



Geschrieben von 66er Rallye am 01.08.08 um 09.10:

 

.



Geschrieben von johnnythunder am 01.08.08 um 09.26:

 

vielen dank für die detaillierte und fundierte info.
hut



Geschrieben von trashman am 01.08.08 um 12.58:

 

OK, Danke für deine Ausführungen, Walter.
Werde mich um einen Ölgesteuerten Spanner bemühen... Top

Gruß Thomas



Geschrieben von skippy am 01.08.08 um 14.23:

 

als mitleser auch danke an walter für die gute beschreibung.

bei meinem ölgesteuerten spanner war immer das problem das nach dem ersten anlassen es fürchterlich schepperte, wohl bis der öldruck genug war um den kettenspanner unter druck zu setzen.

geht da auf dauer nicht auch was an der kette oder so kaputt?

achso, den wagen hab ich alle 2 monate mal bewegt, d.h. lange standzeit.



Geschrieben von KrystynaKadett am 01.08.08 um 14.33:

 

Moin

Das Scheppern hatte ich auch als ich von 15W40 auf 10W40er Öl
umgestiegen bin. (wollte mal den Motor durchspülen)
Fahre jetzt wieder mit 15W40 und seitdem ist Ruhe.

Gruß Peter


...achso, ich dachte immer Lopez sei ein Fan von Zahnriemen. smile



Geschrieben von Schrägheck am 01.08.08 um 14.53:

 

Moin,

der Öldruckspanner kann evtl. ganz leerlaufen, wenn er nicht mehr richtig dicht ist.
(also dessen Kolben, oder wenn die Kette schon stark gelängt ist, so dass der Kolben weit heraussteht)

Dann klappert er natürlich (obwohl er eine Rastung hat, die verhindert, dass er ohne Öldruck zurückgeschoben wird).

Ausserdem dauert es dann länger, bis die Öllampe ausgeht, weil er sich erst füllen muss.
(bzw. bei gelängter Kette das Volumen grösser ist)

Das war der eingentliche Grund, warum ich die ganzen Spanner getauscht habe.
(mit Erfolg, bis auf das Klackergeräusch an der Gleitschiene, wie ich jetzt weiss)

Danach war der Öldruck immer sofort da und nicht erst nach ca 10 Sekunden.
(nur nach Ölkontrollleuchte)

Ich weiss natürlich nicht, ob das am vollständigen Leerlaufen des Spanners liegt,
oder einfach so an der Undichtigkeit oder dem grösseren Volumen bei gelängter Kette.

"Undicht" ist er ja sowieso, weil in der Lauffläche das Loch zur Kettenölung ist.

Wo gibt es die Öldruckspanner denn noch?


Gruss, Jens



Geschrieben von 66er Rallye am 01.08.08 um 17.04:

 

.



Geschrieben von zisch98 am 01.08.08 um 22.22:

 

hallo!ich habe vor rund sechs jahren einen kettenspanner vom c-kadett montiert.steuerdeckel ab,alten spanner ausgebaut,,c-kadettspanner eingebaut,bei der gelegenheit gleich einen neuen korkdichtring eingebaut,alles wieder schön abgedichtet und der käse war gegessen.ich habe seitdem rund 25000km abgesult und habe keinerlei probleme...viele grüsse!



Geschrieben von KrystynaKadett am 02.08.08 um 09.53:

 

Zitat:
Original von 66er Rallye
Es kann auch nicht schaden, beim Spanner-Tausch auch gleich die Steuerkette mitzuwechseln. Die kann man noch einzeln kaufen, die wurde auch noch in einem der modernen Renault verwendet (Twingo oder Clio, weiß ich jetzt gerade nicht genau, die Kette hat bei IWIS die Teilenummer G 67 BW 56 GLD ENDL).

Wo man den alten Spanner noch bekommt ? Die werden noch produziert, ich habe da noch eine Bezugsquelle.



Moin

die OHV Motoren mit Steuerkette wurden bis 1998 im Twingo verbaut.
Sollte also kein Problem sein diese zu besorgen.
Weiß eigentlich jemand warum keine OHV Motoren mehr produziert werden?
Sind doch eigentlich ziemlich robust. Unser Twingo hatte vor dem Verkauf knapp 300000 km auf der Uhr und fuhr immer noch.


Gruß Peter



Geschrieben von kadettblimo am 02.08.08 um 10.35:

 

Zitat:
Original von KrystynaKadett
Zitat:
Original von 66er Rallye
Es kann auch nicht schaden, beim Spanner-Tausch auch gleich die Steuerkette mitzuwechseln. Die kann man noch einzeln kaufen, die wurde auch noch in einem der modernen Renault verwendet (Twingo oder Clio, weiß ich jetzt gerade nicht genau, die Kette hat bei IWIS die Teilenummer G 67 BW 56 GLD ENDL).

Wo man den alten Spanner noch bekommt ? Die werden noch produziert, ich habe da noch eine Bezugsquelle.



Moin

die OHV Motoren mit Steuerkette wurden bis 1998 im Twingo verbaut.
Sollte also kein Problem sein diese zu besorgen.
Weiß eigentlich jemand warum keine OHV Motoren mehr produziert werden?
Sind doch eigentlich ziemlich robust. Unser Twingo hatte vor dem Verkauf knapp 300000 km auf der Uhr und fuhr immer noch.


Gruß Peter


das wird wohl daher kommen, dass die Motoren 1993 bei der Einführung des Twingos schon recht betagt waren (ursprünglich aus dem R4) und grad noch so mit Ach und Krach die Abgaswerte einhielten. Und die wurden ja laufend verschäft, also musste ein moderner Motor her. Wobei modern nicht gerade haltbarer bedeutet.



Geschrieben von Shifty am 06.08.08 um 11.42:

 

Zitat:
Original von KrystynaKadett
...Unser Twingo hatte vor dem Verkauf knapp 300000 km auf der Uhr und fuhr immer noch....


Gruß Peter


Hast du dir nicht da selbst die Antwort gegeben?

Gruß
Alex


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH