Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Alles zum Kadett B (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=6)
-- Elektrik (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=16)
--- Verteiler noch in Ordnung? (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=10483)
Geschrieben von Frank1967 am 14.05.08 um 20.33:
Verteiler noch in Ordnung?
Hallo zusammen,
ich habe bei meinem Auto die Zündung mit der Stroboskoplampe geprüft. Die Markierungen fluchten exakt im Leerlauf. Wenn man Gas gibt, wandert die Markierung auf der Riemenscheibe gegen den Uhrzeigersinn weiter. Aber wie weit darf sie denn wandern? Wenn ich die Markierung auf dem Steuergehäuse als 12.00 Uhr annehme, wandert die auf der Riemenscheibe beim Gasgeben bis auf etwa 10.00 Uhr. Kann das richtig sein?
Wenn da was kaputt sein sollte, wie komme ich an einen neuen Verteiler?
Eingebaut ist ein Delco-Verteiler, auf dem ich in eingebauten Zustand nur eine Zahl lesen kann, die wie 285 aussieht. Laut Teilekatalog sollte es 3470222/215 sein. Seltsam!
Ich habe hier noch zwei gebrauchte liegen: Delco 231/6415 und Delco 222/5163. Passt dann wohl auch nicht, oder?
Wie finde ich heraus, ob einer davon passt, obwohl de Nummern nicht im Teilekatalog stehen? Woher bekomme ich einen passenden nagelneuen Verteiler?
Fragen über Fragen - mal sehen, ob einer helfen kann.
Dank im Voraus.
Frank
Geschrieben von HEINZ am 14.05.08 um 20.50:
RE: Vergaser noch in Ordnung?
gelöscht
Geschrieben von Frank1967 am 14.05.08 um 21.02:
RE: Vergaser noch in Ordnung?
Hallo Heinz,
aber entspräche die Stellung 10.00 Uhr nicht eher 60°?
Frank
Geschrieben von HEINZ am 14.05.08 um 21.20:
RE: Vergaser noch in Ordnung?
gelös cht
Geschrieben von Frank1967 am 14.05.08 um 21.51:
RE: Vergaser noch in Ordnung?
Das muss ich dann morgen mal messen. Wenn die Markierung tatsächlich weiter wandert (somit also etwas ausgeschlagen ist), was passiert dann bei zuviel Frühzündung? Insbesondere die Frage, wie schädlich ist das?
Gruß
Frank
Geschrieben von HEINZ am 14.05.08 um 22.11:
RE: Vergaser noch in Ordnung?
gelöscht
Geschrieben von alphonx am 14.05.08 um 22.26:
Ist es nicht eher so, daß sich Macken an der Zündverstellung in mangelnder Frühzündung äussern ?
Wenn die Unterdruckdose undicht wird, lenkt sie nicht mehr komplett aus.
Wenn die Fliehkraftverstellung hakt, fehlt auch der komplette Bereich, bzw. die Verstellung bleibt auch bei Leerlaufdrehzahl stehen (habe ich schon häufiger bei Bosch-Verteilern festgestellt, bei Delcos noch nicht).
An exorbitanten Verschleiss der Fliehkraft-Anschläge glaube ich nicht.
Frank, mach Dir nicht zuviel Sorgen: das, was Du da gesehen hast, ist i.O. !
Gruß,
Stefan
Geschrieben von HEINZ am 14.05.08 um 22.32:
Genau wozu schreib ich mir eigentlich Blasen an die Zeigefinger.
Bald sind wir hier auf dem Niveau von Motortalk
Geschrieben von Lehrbua am 14.05.08 um 22.42:
Einen ausgeschlagenen Verteiler erkennt man am wandernden Schließwinkel über den ganzen Drehzahlbereich.
Geschrieben von alphonx am 15.05.08 um 08.50:
Zitat: |
Original von HEINZ
Genau wozu schreib ich mir eigentlich Blasen an die Zeigefinger.
Bald sind wir hier auf dem Niveau von Motortalk |
???
Niveau ???
Geschrieben von Frank1967 am 15.05.08 um 21.24:
Zitat: |
Genau wozu schreib ich mir eigentlich Blasen an die Zeigefinger. |
Heinz, habe ich was falsches gesagt/gefragt? Wäre dann jedenfalls nicht meine Absicht gewesen.
Viele Grüße
Frank
Geschrieben von smeagol am 16.05.08 um 07.45:
Hake mich mal eben mit ein!
Frank war bei mir und wir haben unter anderem den Zündzeitpunkt geprüft!
Da die Makierung nicht am hin und her Wandern ist, weder im Standgas noch beim Gas geben, kann man davon ausgehen, das die Welle des Verteilers nicht ausgeschlagen ist!
---------------
Was mir aufgefallen ist, das wenn man langsam Gas gibt, die Makierung sehr schnell und bei unter 3000 u/min schon auf "10 Uhr wandert"
Welchen Grad Frühzündung entspricht das?
Meine Sorge ist, das das zuviel, zu früh Frühzündung ist.
Kennt sich jemand gut damit aus?
-----------
Evtl sind ja die Federn der Fliehkraftverstellung ausgeleiert?
Geschrieben von HEINZ am 16.05.08 um 07.52:
Die Federn hängen doch mit ihren Ohren in so kleine Kunstoffbuchsen .Sind die noch da?.Aus der Ferne kann man so etwas schlecht sagen ausser wie es sein soll.
@ Frank du hast nichts falsch gemacht.Ich glaube du wärst der da der letzte.
Geschrieben von smeagol am 16.05.08 um 07.59:
Ja, ich liebe auch Ferndiagnose
Entspricht die Fühzündung wie sie beschrieben wurde 60° vor OT und ist das beim Kadett noch OK?
Will ja nicht die Pferde scheu machen und den Verteiler rupfen, wenn alles im normalen Bereich ist!
Geschrieben von Kurt am 16.05.08 um 08.02:
Zitat: |
Original von Lehrbua
Einen ausgeschlagenen Verteiler erkennt man am wandernden Schließwinkel über den ganzen Drehzahlbereich.
|
...da hat einer echt Ahnung - gratuliere das wissen nicht viele....
Geschrieben von HEINZ am 16.05.08 um 08.02:
Frühzündung mit max ausgelenkten Fliehgewichten ( 4000 u/min) ist normal bei jedem Motor 32 ° vor OT .Man kann bei Neigung zum Klingel bis 29° zurücknehmen.
Geschrieben von HEINZ am 16.05.08 um 08.03:
Ich mess dann mal aus wieviel mm das vun der Kerbe entfernt ist.
Geschrieben von smeagol am 16.05.08 um 08.16:
Vielen Dank erstmal für die Infos
Geschrieben von Kurt am 16.05.08 um 08.32:
Grundsätzlich gilt:
Die Fliehgewichte verstellen die Zündung bei steigender Drehzahl in Richtung "Früh" also an der KW Riemenscheibe gegen den Uhrzeigersinn.
Die Unterdruckdose macht das gleiche aber nicht in Abhängigkeit der Drehzahl sondern Lastabhängig über den Unterdruck im Vergaser.
D.h. wenn man plötzlich gasgibt oder vom Leerlauf weg die Drosselklappe zügig öffnet springt die Zündmarkierung weit nach links um die Mehrmenge an Sprit sofort zu verbrennen.
Mit ansteigender Drehzahl sinkt der Unterdruck etwas und die Fliehgewichte übernehmen die Zündvorverstellung was ebenfalls die Bewegung der Markierung nach links zur Folge hat.
Soviel ich weiß sind die Verstellzeiten in den technischen Blättern des Bosch-Dienstes sowie in den Werkstatthandbüchern und Reparaturanleitungen drinnen.
Der Unterdruck wurde bei Opel früher mit einem Maß an der Quecksilbersäule ermittelt.
Kleiner Tip an Frank - ist dir schonmal aufgefallen ob der Motor beim plötzlichen beschleunigen rasselt oder klingelt?
Wenn nicht ist die Unterdruckverstellung mit bis zu 60° ok.
Mehr werden kann die Lastabhängige Verstellung nicht nur weniger wenn Dose oder Leitung defekt sind oder die Grundplatte hängt.
Auch die Fliehgewichte können keine übermäßige Vorzündung hervorrufen sie können nur zu früh für die Drehzahl oder zu spät verstellen
Geschrieben von Frank1967 am 17.05.08 um 00.24:
Hallo zusammen,
also ich höre nichts klingeln oder rasseln. Christian und meiner Wenigkeit ist nur aufgefallen, dass der Motor trotz korrekter Wasserthemperaturanzeige recht heiß wird und sich das Auspuffrohr in Krümmernähe hell verfärbt hat. Bei der Suche nach einer Bestätigung für unsere Beobachtung stellten wir den weiten Verstellbereich des Verteilers fest.
Vergaser haben wir neu eingestellt, Zündkerzen habe ich getauscht (anderer Wärmewert), Zündung ist im Leerlauf richtig eingestellt, Ventilspiel habe ich heute auch noch einmal geprüft. Alles im grünen Bereich.
Habe dann heute ein Messgerät angehängt und ermittelt, dass sich der Zündzeitpunkt bei 4000 U/min auf 45,6° verstellt. Habe dann doch etwas Angst, am Donnerstag mit Wohnwagen nach Ballersbach zu fahren.
Ich versuche es morgen (ach nee, ist ja schon heute

) mal beim Boschdienst. Wenn es gar nicht anders geht: Hat jemand noch einen passenden Verteiler für mich und kann mir mglicherweise vor Donnerstag beim Wechseln helfen?
Gruß
Frank
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH