Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Alles zum Kadett B (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=6)
-- Werkzeuge (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=19)
--- Erfahrung mit Hebebühne gefragt (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=10336)


Geschrieben von Julian am 23.04.08 um 18.41:

  Erfahrung mit Hebebühne gefragt

ich bin momentan in die Hausplanungs- und natürlich auch Garagenplanung eingetreten. Geplant ist u.a. eine Doppelgarage - nach oben genügend Luft, dass eine Hebebühne rein kann. Höhe wäre soweit geklärt, Tiefe der Garage ist 8 m, aber wie breit muss die Garage sein, damit links eine Hebebühne und rechts ein Fahrzeug Platz hat? Es wäre kein Problem, wenn man das Auto rechts rausfahren müsste um die Hebebühne links zu verwenden, aber lieber wärs mir anders...
wenn nötig kann die Garage auch noch einen halben Meter oder so breiter werden...
anbei ein Plan um sich zu orientieren...
geht sich das so aus mit 6,15m???
möchte übrigens eine 2-Säulen Bühne wie abgebildet, die wäre 3,5m breit...
sind Scherenbühne besser?

Welche bieten das beste Preis-Leistungsverhältnisse?

wie siehts mit der Bodenbeschaffenheit aus? Estrichdicke? So 25-30cm sollten reichen?
nötige Raumhöhe?



Geschrieben von BöseBerta am 23.04.08 um 19.32:

 

...ich hab mir kürzlich einen Aufstellungsplan von Romeico schicken lassen...hab ich in der Firma, muss ich morgen nachgucken...



Geschrieben von baker1959 am 23.04.08 um 19.56:

 

Hi Julian,

an der Sache knapps ich grade auch dran.
Höhe brauche ich 4 Meter Lichte, da ich ab und an am VW schraube biggrin
Daher werde ich giebelseitig einfahren.

Die Mauer in Deinem Plan stört, da man nicht vernünftig um die Bühne rum kann. Die Mauer kann auch weg bleiben.
Wenn die Länge jetzt 10m ist, wäre +1m günstiger und dafür die Breite -0,5m.
Egal wo, die Säulen sind immer im Weg.
Ob die Lichte Höhe ausreichend ist, hängt von der Dachneigung ab. Das Haus schätze ich auf 42 Grad, somit auch die Garage.
Wenn die Bühne mit dem First fluchtet kann es klappen.

Scherenbühnen sind was für den Reifendienst nicht für den Autoschrauber.

Mit 25cm Estrich ist wohl die Bodenplatte aus WU Beton mindestens Güte B25 gemeint. Bei entsprechender Bewehrung, die der Bühnenhersteller vorgibt reicht das.

baker



Geschrieben von Julian am 23.04.08 um 20.08:

 

hm, die Dachneigung ist 38°. Die Höhe ist, denke ich ohnehin nicht das Problem.
Die Mauer in der Mitte brauche ich, da über der Einzelgarage links ein Dachboden (Teile biggrin ) ist (von außen zugänglich, Türen sind noch nicht eingezeichnet) ist, während rechts eben wegen der Bühne offen sein soll.
Ich denke, ich werde noch 1m dazu geben... dann hätte ich gut 7m Breite. face4
Meine Frau fragte schon "bauen wir Haus oder Garage?" - hmm, was wohl... biggrin



Geschrieben von BöseBerta am 24.04.08 um 06.03:

 

...sie haben Post...hab mal die Aufstellung weitergeleitet, da steht auch was von der Bodenbeschaffenheit...



Geschrieben von Julian am 24.04.08 um 07.07:

 

Zitat:
Original von BöseBerta
...sie haben Post...hab mal die Aufstellung weitergeleitet, da steht auch was von der Bodenbeschaffenheit...


tatsächlich? wo? confused



Geschrieben von Kurt am 24.04.08 um 07.28:

  RE: Erfahrung mit Hebebühne gefragt

2 Säulenbühnen haben den Vorteil das man den Wagen wirklich weit aufheben kann.
Wenn du die Breite der Bühne weißt kannst du dich orientieren.
Wenn hinter der Bühne knapp eine Mauer steht kannst du erstens nicht vorbeigehen und zweitens tust du dich beim Abschmieren der Spindeln schwer also ich würde wenn möglich hinter den Säulen noch li und re. einen halben Meter mit einplanen.
Weiterer Nachteil kann sein das die Türen nicht ganz zu öffnen sind und das nervt wenn man was schweißen will!
Ich persönlich habe (weil sichs in meiner Garage mit der Bauhöhe nicht ausgeht) eine Paralellogrammbühne die hebt zwar nicht so hoch ist aber leicht verschiebbar da sie Räder hat und auch unter das Auto optimal platziert werden kann und Schweller Türen usw. sind frei zugänglich.

Top sind auch 4 Säulenbühnen mit extra Grubenheber in der Mitte die alle Möglichkeiten bieten - ist aber ein Geld und Platzproblem.

Eine weitere sehr gute Lösung hat ein Freund von mir verwirklicht.

Er hat sich eine Montagegrube gebaut die meiner Meinung nach sehr gut ist da man ab und zu nur mal kurz unters auto will und man dann nicht extra aufheben muß sondern einfach drüberfährt.
Und hat sich eine Bühne gekauft die einfach bei Bedarf li und re. mit den Scherenhebeeinheiten über die Grube geschoben wird um die Räder frei zu bekommen.
Wenn du künftig auch restaueriern oder herrichten willst würde ich einen Stellplatz so planen das ein Kippwagenheber Platz hat oder wo du z.B. einen fertig Lackierten Wagen bequem mit offenen Türen zusammenbauen kannst.

Soweit meiner Erfahrungen.



Geschrieben von MobilZoo am 24.04.08 um 07.31:

 

aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen,
min. 6 m da wo die Bühne steht. Dann hast Du Platz wenn Du mal
seitlich einen längeren Hebel ansetzen musst.
Vorne würde ich 2m Platz lassen.
Was das Auto daneben angeht, so mit rausfahren, machst Du es auch im Winter ? Lieber so planen das der Wagen, daß der Wagen
stehen bleiben kann.

Friedhelm



Geschrieben von Julian am 13.07.10 um 20.21:

  weniger Zeit für Kadetten

Tja, nun ist es soweit: wir und unsere Kadetten bekommen unser neues Zuhause.
Gestern tat der Bagger seine Arbeit, heute ist die Bodenplatte fertig. Wir machen eigentlich alles selbst.
Da bleibt nun keine Zeit fürs Schrauben, aber dann soll es umso besser werden... drückt mir die Daumen dass alles gut geht :-)



Geschrieben von skippy am 13.07.10 um 20.54:

 

julian,

ich hab schon mal n haus gebaut...die elektrik komplett selber eingebracht (funktioniert bis heut :kopsmile ich wünsch dir gutes gelingen und sehr, sehr starke nerven....

es sei denn es ist ein fertighaus....

*daumendrück*

skippy



Geschrieben von Kadetter am 14.07.10 um 08.21:

 

Viel Glück und Erfolg, daß alles gelingt!



Geschrieben von inspector.kadett am 14.07.10 um 08.51:

 

schönes fleckerl habts euch rausgsucht, gratuliere!
den tips meiner vorredner möchte ich mich anschliessen: einen halben meter platz neben der bühne ist toll (türen auf, hebel ansetzen, steckachsen ziehen etc.) man kann nicht immer das auto runternehmen und andersrum wieder draufstellen.
zur bühne selbst kann ich sagen dass eine 2-säulen bühne mit kettenkasten zwar manchmal ein bisserl doof zum drüberrangieren ist, aber wir fahren ja keine brutal tiefergelegten gölfe, dafür ist die kette zuverlässig und langlebig. als oft unzuverlässig haben sich bühnen gezeigt die zwei motoren haben, die elektronisch synchronisiert sind. (ist blöd wenn ein motor plötzlich stehen bleibt, der andere weiterfährt)
wenn du es einrichten kannst, setz unter den zweiten stellplatz eine grube und schau ob du die einfahrt auf knapp 3 meter bekommst, wer weiss, vielleicht kommt irgendwann der weltreise - hanomag.
denk an den platz hinter der bühne , hier ist eine grosse stabile werkbank und ein regal für material und werkzeug, kompresor, schweisser etc gold wert.

ich hab noch nie ein haus gebaut beneide euch und wünsch ganz viel erfolg und durchhalte dingens.
d´ehre
Benno



Geschrieben von Scampi am 15.07.10 um 10.17:

 

Ich habe bei mir den Fehler gemacht, erst die Betonplatte zu giessen und dann die Bühne draufzustellen.

Wenn du noch die Möglichkeit dazu hast, würde ich das Grundgestell ebenerdig in den Boden einlassen. -- Sofern du eines hast. blink
So kannst du einfach ein- und ausfahren, ohne jedesmal über den Kettenkasten zu hoppeln.
Autos mit streikendem Motor müsste man da z.B. drüberschieben.

Ausserdem kommt die ganze Bühne dadurch noch etwas tiefer.
Autos mit wenig Bodenfreiheit können so immer noch problemlos angehoben werden.
Ich muss mit einem meiner Autos auf zwei Maurerbohlen fahren,
sonst passen die Schwenkarme gar nett drunter. Wandhauer


Gruß
Rolf



Geschrieben von Julian am 15.07.10 um 20.34:

 

danke für die Glückwünsche und Tipps. Kann nur ergänzen, dass die "Doppelgarage" jetzt mit 7,20m Breite und 7m Tiefe gebaut wird. Und hoch genug sowieso, da keine Decke eingezogen wird, sondern über die Stabilität über Leimbinder kommt und die Garage so bis zum Dach geht (bei 38° Dachneigung sicher hoch genug).
Grube mag ich nicht, aber das mit Bühne einbetonieren klingt interessant. Leider hab ich noch keine Bühne und weiß deshalb auch nicht was ich da schalen muss... mal sehen. Bin eh kein Freund von tiefergelegten Peitscherlbuamautos :-)



Geschrieben von Julian am 31.07.10 um 21.02:

 

so, mittlerweile sind 3 Wochen vergangen. 6 Tage a 15 Stunden Maloche. EG und Garage sind fast fertig. Heute haben wir die Schalung über dem knapp 8 m breiten Garagentor und den darüber nötigen Eisenkorb geschafft. War schon ziemlicher Action. Die nächsten 4 Woche steht der 1. Stock und der Dachstuhl an (Holzriegelkonstruktion)... mühsam aber für den Fortschritt sind knapp 3 Wochen auch nicht sooo viel.



Geschrieben von Julian am 31.07.10 um 21.04:

 

hier der eisenkorb über dem garagentor biggrin

und der aktuelle Stand. In 4 Wochen meld ich mich wieder... mal sehen wie es läuft. Kadettfahren oder gar daran Schrauben ist momentan leider gaaaaaaaaanz weit weg...



Geschrieben von Julian am 02.09.10 um 20.05:

 

so, mittlerweile hat sich wieder einiges getan. Garage (und Haus auch) stehen soweit. Die Größe der Garage und speziell die Höhe werden für die Bühne absolut ausreichend sein. Desweiteren kann ich die großen Leimbinder im Dach für Flaschzug/Werkstattkrank, etc... verwenden. Da kommt dann noch ein I-Träger drunter, dann kann ein Kran super bewegt werden.



Geschrieben von polarweiß am 02.09.10 um 21.33:

 

Das sieht gut aus was Du da machst! Gutes Gelingen weiterhin!

Zwecks der Hebebühne: ich hatte mir vor Jahren eine gebrauchte Consul gekauft, diese hat etwa 5 oder 6 Jahre gehalten dann war sie kaputt. Rep. unwirtschaftlich da ich zuviel hätte reinstecken müssen. War halt eine gebraucht aus Werkstattbeständen, wenn die sowas abgeben ist es meist fertig mit der Welt.

Daher habe ich ne neue gekauft, und zwar eine Stertil Koni. Sie funktioniert hydraulisch, ist eine Zweisäulenbühne ohne Grundrahmen und tut mittlerweile seit 8 Jahren Dienst. Ich kann das Teil nur empfehlen. wenn Du Dich mit dem etwas höheren Kaufpreis angefreundet hast wist Du feststellen, dass das Ding echt klasse ist. Kein Vergleich zu Spindelbühnen! Ich möchte nicht mehr tauschen... biggrin

Anmerkung: Im Gegensatz zu der unten gezeigten hebt meine 3500kg, ich weiß nicht ob es die zwischenzeitlich nicht mehr gibt oder ob die bloß auf der HP nicht angezeigt wird.

http://stertil-koni.automechatronik.com/product/32572



Geschrieben von Julian am 03.09.10 um 08.40:

 

@polarweiß: danke für die Infos. Finde keine Preisangabe auf der homepage. Was hat dich die 3t-Bühne gekostet?



Geschrieben von polarweiß am 03.09.10 um 21.09:

 

Ich weiß nicht mehr was die Bühne einzeln gekostet hat, wir haben verhandelt, dann ging nix mehr und ich habe letztlich noch eine 15t-Presse und einen hydr. Getriebeheber dazu bekommen. Ich meine dass ich irgendwas um 3500,-- bezahlt habe (fürs kpl. Paket), aber nagel mich da mal nicht drauf fest, ich weiß es echt nicht mehr genau. Die Qualität iat aber m.E. über jeden Zweifel erhaben, siehste schon daran dass ich den Preis vergessen hab... smile .


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH